Die Schrift des Dioskurides Περι ̔απλων φαρμακων : ein Beitrag zur Geschichte der Medizin / [Max Wellmann].
- Wellmann, Max, 1863-1933.
- Date:
- 1914
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Schrift des Dioskurides Περι ̔απλων φαρμακων : ein Beitrag zur Geschichte der Medizin / [Max Wellmann]. Source: Wellcome Collection.
38/100 (page 24)
![II 53 (256, 17), wo II das richtige ^eo&sioa hat, schreibt H statt xeo&elaa (so A) nicht libel Qdvzio&eZoa. II 99 (302, 3) hat R vvfucpaiag ql^rj AdZdTcldOoe Adi zee ai- dola? Tcivezcu D. n. vfojg HI 132 (142, 3). Die iibrigen Hand- schriften haben gl^rjg, zu dem H yvlov hinzufiigt. II 101 (303, 4), wo R das Richtige bietet ooov sQefiiv&og, die iibrigen Handschriften ooov bqeptv&ov, konjiziert H sehr schon ooov Iqefih&ov fieye&og. Bisweilen treffen seine Konjekturen den Nagel auf den Kopf. bo schreibt H richtig (IT 50 S. 264, 1) olvdvxbrj t) ozvjtzrjQid ovv dXorj yicu ccxoKKx Acn epoivitgiv Adi dSiCcoov o7T€Qf,idTi^ wo alle iibrigen Handschriften das unertragliche ovv dedebov OTieQfidzi haben. II 137 (327, 15) fiOQmg qlKdg biprjodg ovv oivip Adi fitigdg fidczi dldov, wo in den Iibrigen Handschriften Adi fehlt und fdli tiberliefert ist. I 147 (168, 10) ozQdzidjzrjg 6 stvI zebv vddzojv ftir das iiberlieferte dito, eine Konjektur, die durch D. n. vkrjg IV 101 (256, 5) bestatigt wird. II 62 (275, 17) hat H allein das richtige, von Archigenes (Gal. Xni 255 Z. 10) bestatigte Adqdd^Lov fur AdQddf.iojf.iov. So kommt es, dafi H sich in seinen Konjekturen mit R beriihrt: I 66 (126, 13) tiberliefern beide das richtige ectv db tQv&rjfidZd f] Adi cpXeyfiovdl fieydldi, orjodfico leap AdzdTtXdooe, wo FMA die Verschreibung haben cplsyfiovdl fieydXdig rj odfuoleuo. In andern Fallen stammt wohl die Lesart direkt aus R: so I 242 (222, 14) vevqcov far ovqcov der geringeren Klasse, ebenda (222, 12) falofievd ((SdXlouevd R; fur das verderbte Adlovfievd von Q; denn dafi H neben A eine zweite Handschrift gehabt hat, verrat er uns I 29 (107, 14), wo zu oytvov zee epvXXd djtdld am Rande von erster Hand der Vermerk steht: oyoivov zo dvzlyQdepov dyev (~ R, aber auch FM). Demnach glaube ich berechtigt zu sein, hinsichtlich der Ver- wandtschaft der Handschriften folgendes Stemma aufzustellen: 0 (s. XII) \ • F (Q) M %/ / • ® • H N V](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b3135290x_0038.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)