Bericht über die chirurgische Abteilung des Ludwigs-Spitals Charlottenhilfe während der Jahre 1879-1883 / von H. Burckhardt.
- Burckhardt, H.
- Date:
- 1884
Licence: Public Domain Mark
Credit: Bericht über die chirurgische Abteilung des Ludwigs-Spitals Charlottenhilfe während der Jahre 1879-1883 / von H. Burckhardt. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
53/58 (page 53)
![i| III. Todesfälle, bei ivelchen ein operativer Eingriff, zum Zweck der •I Heilung oder Besserung eines chronischen, aber oline Operation sicher früher oder später tödliclicn Leidens vorgcuoiuinen, als nächste Todesursache anzusehen ist. Ro., 39jähr. Frau. Grosses Uteriismyom. Exstirpation durch La- parotomie und amput. uteri supravagin, Tod am 3. Tag: Peritonitis (?j, kein Exsudat, nur Injection der Darmschlingen, f 18 Febr. 80, M,, 32jähr. Frau. Cystomyom des Uterus. (Erscheinungen von » Tabes dors,). Exstirp. wie beim letzten Fall. Tod am 5. Tag an Peritonitis. Z., 4ljähr. Frau. Cystomyom des Uterus. Versuch der Castration, !nur das linke Ovariura erreichbar. Hysterotomie wegen aussergewöhnlicher Breite des Stiels nicht ausführbar. Tod nach 6 Tagen. Todesursache: Uarin- knickung durch Anschwellung des Tumors nach der Operation. Keine Spur einer Peritonitis. Das rechte Ovarium fand sich am hintern Umfang des Tumors tief unten, f 19. Sept. 81. Re., 47jälir. Fräulein. Cystoid des Ovarium. Ovaidotomie. Tod nach 2 Tagen durch Nachblutung aus dem Stilstumpf wahrscheinlicli entstanden unter der Einwirkung eines maniakalischen Anfalls, der sich bei der an Melancholie leidenden Kranken nach der Operation wie schon früher eingestellt hatte, t 23. Nov. 81. St., Sljähr. Frau. Colossales, subperitoneal entwickeltes Cystomyom des Uterus. Laj)arotomie. Exstirp. supravagin. Tod 10 Stunden nach der Operation an Nachblutung, f 18. Febr. 81. W., 48jähr. Frau. Colossales, subperitoneal entwickeltes Cystomyom des Uterus. Exst. supravaginalis. Tod an Anämie nach vollendeter Operation t 19. Okt. 83. II., öljähr. Mann. Ringförmiges carcinoma recti 5 cm über der Anal- öffnung beginnend, 9 cm hoch hinaufreichend. Exstirp. mit breiter Eröffnung der Peritonealhöhle. Tod 3 Tage nach der Operation ohne die gewöhnlichen peri- tonitischen Erscheinungen. Sectionsbefund: Geringer Meteorismus, f G. Jan. 81. J F., Göjähr. Frau. Hoch hinaufreichendes ringförmiges Carcin. recti. « Exstirpation. Peritonitis, f 15. Sept. 82. I Schn., 29jähr. Frau. Ringförmiges, 10 cm hoch hinaufreichendes Care, öj recti. Exstirp. Tod am 3. Tag unter den Erscheinungen der Ilcrzparalyse (i (Combination von Anämie und Septichämie). Befund: Hochgradige Anämie, ■ keine Peritonitis. Wundhöhle mit eitrigem Belag bedeckt. Im Beckcnzell- gewebe noch zahlreiche kleine carcinomatösc Drüschen. f 31- Aug. 80. j E., 36jähr. Mann. Echinococccn der Leber, der Milz, des Peritoneum, ’ai Mehrfache incisionen in die grössten der vorderen Bauchwand .anliegenden J Säcke nach vorherigem Annähen derselben an die Bauchw.and. Tod .an Peri- bmitis. Doi)pelseitige Hydronephrosc. f 30. Mai 82. - IV. Todesfälle, bei welchen ein zum Zweck der Heilung oder Besserung I eines clironiseben schwere»! Leidens vorgenoininener operativer Eingriff oder seine Folgen den tödlichen Ansgang beschlennigt haben. il>., 18jähi-. junger Mann. Ancui-ysma art. femor. ])i-of. traumatic. Dop]udtc Lig.atur der Arterie und der Art. femor. communis unter dem Poupartschen](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22370456_0055.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)