Die aromatischen Arsenverbindungen : ihre Chemie nebst einem Überblick über ihre therapeutische Verwendung / von Hans Schmidt.
- Schmidt, Hans (Hans Karl Gustav), 1886-
- Date:
- 1912
Licence: In copyright
Credit: Die aromatischen Arsenverbindungen : ihre Chemie nebst einem Überblick über ihre therapeutische Verwendung / von Hans Schmidt. Source: Wellcome Collection.
99/104 (page 91)
![Nachtrag. Zu YII. (Aromatische Arsenverbindungen im weiteren Sinne.) Phenylhydrazin bildet mit AsCl3 ein Anlagerungsprodukt von der Formel (C6H5NH • NH2)3AsC13 [Michaelis und Link1)]. Zu IX. (Therapeutische Verwendung.) Enesol2) ist ein schon seit 1904 im Handel befindliches Produkt, welches aus äquimolekularen Mengen Methylarsin- säure und Quecksilbersalicylat hergestellt wird und in Wasser leicht löslich ist. Bertheim weist gelegentlich3) darauf hin, daß „mit dem Eintritt der Amidogruppe in den Kern der Phenylarsinsäure der parasitocide Charakter gewissermaßen entwickelt werde, ähnlich wie die Chromogene durch den Eintritt der auxo- chromen Gruppen zu Farbstoffen werden“. Die Priorität für diesen Vergleich beansprucht Nierenstein4). An derselben Stelle betont dieser auch, daß Breinl und Nierenstein5) den Mechanismus der Atoxylwirkung so ansehen, daß durch oxydative Vorgänge im Organismus Arsen abgespalten wird und dieses in statu nascendi auf die Parasiten wirkt. Zu X. (Literaturverzeichnis.) Bart, D. P. Anm. B. 60 658 V. z. D. von nitro- und nitrooxyphenylarsenigen Säuren (aus den entsprechenden Arsinsäuren durch Reduktion mit HJ + S02). 1) A. 270/138. 2) Zusammenfassend: Frey, Berl. klin. Woch. 1911/1171. 3) B. 44/3092. 4) „Zum Chemismus der Atoxylwirkung.“ B. 44/3563. 5) Lit. ebenda zitiert.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2806396x_0099.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)