Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof.
- Meyerhof, Otto, 1884-1951
- Date:
- 1910
Licence: In copyright
Credit: Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof. Source: Wellcome Collection.
175/250 (page 171)
![267] aber auch jemand aus philosophischem Skeptizismus daran zweifeln, ob unserer Erkenntnis ein Gegenstand entspricht, d. h. ob ihr „transzendentale W^ahrheit** zukommt, so ist doch so viel klar, daß „empirisch wahr sein“ nur so viel heißen kann, wie „in unmittel- barer Erkenntnis begründet sein“, also nur von Urteilen aus- gesagt werden kann. Jeder „Zweifel“ setzt schon zu seiner Ent- stehung die Möglichkeit einer Wahrheit voraus; der Zweifel an einem Urteile die Gültigkeit der unmittelbaren Erkenntnis, mit der es verglichen werden muß. „Das Ganze der unmittelbaren Erkenntnis“ ist das Kriterium der Wahrheit; auch das Kriterium der einzelnen unmittelbaren Erkenntnis. Muß ich also meinen Sinnen trauen, wenn sie mir sukzessiv im Laufe meines Lebens das objektive Geschehen der Welt enthüllen, so muß bei dem Widerspruch eines einzelnen Eindruckes mit dem feststehenden Ganzen der Erkenntnis dieser als fehlerhaft angesehen werden. Der besonnene Hallu- zinant hat im Fall eines Widerspruchs seiner halluzinatorischen Wahrnehmung mit dem Ganzen seiner bisherigen Erfahrung ofienbar nur die Wahl, entweder die Gesamtheit seiner bisherigen Erkenntnisse für Einbildung und die jetzige Halluzination für Wirklichkeit zu halten oder umgekehrt seine jetzige Beobachtung als Halluzination anzuerkennen. Hier aber entscheidet das im praktischen Gefühl wurzelnde Selbstvertrauen zu seiner Vernunft für den Fehler der einzelnen Beobachtung, indem er mit ihr die bisherigen Erlebnisse seiner Person, als handelnden und erkennen- den Subjektes, vergleicht. Und dabei dient ihm der Umstand, daß das feststehende Gerüst unserer Erkenntnis, die der Vernunft selbst gehörigen philosophischen und mathematischen Formen, von äußerer Anregung unabhängig und somit des Fehlers ent- hoben sind, der durch die körperliche Vermittelung des sinnlichen](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28067319_0175.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)