Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof.
- Meyerhof, Otto, 1884-1951
- Date:
- 1910
Licence: In copyright
Credit: Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof. Source: Wellcome Collection.
177/250 (page 173)
![269] fehlerhaft für vollständig begründet gehalten wird. In dem ein- fachsten Fall, daß das Urteil sich ganz auf eigene Anschauung o-ründet, kann ein Irrtum nicht stattfinden; vielmehr, wo dies hier doch der Fall zu sein scheint, ist die Tätigkeit bereits zu- sammengesetzt, man irrt bei- der Reproduktion, indem man meint, anderes wahrgenommen zu haben, als wirklich der Fall ist; oder man ordnet schon einen Gegenstand unter einen Begriff und geht hier irre, indem man ähnliche Merkmale mit gleichen ver- wechselt. Im sogenannten „einzelnen Urteil“, das einfach eine Wahrnehmungserkenntnis wiederholt, kann es also keinen Irrtum geben; dieser findet erst bei allgemeinen Urteilen statt, deren Prämissen unvollständig gegeben sind, und deren Unvollständig- keit man entweder nicht kennt oder vernachlässigt. Aus unvoll- ständigen Prämissen sind zwei verschiedene Formen von Wahr- scheinlichkeitsschlüssen möglich. Bei der „mathematischen Wahr- scheinlichkeit“ ist mir bekannt, daß die Sphäre des im Obersatz gegebenen Begriffs geteilt ist, und ich ordne nur dem größeren Teil unter: der Geburtshelfer z. B. weiß, daß 95 aller Geburten Hinterhauptslagen sind; er nimmt also bei einer neuen mit Wahr- scheinlichkeit an, daß sie es auch ist. Hierbei findet aber ein Irrtum nur selten statt; denn der Geburtshelfer wird nicht sagen: wenn ich weiter nichts davon weiß, so erkläre ich auch den neuen Fall für eine Hinterhauptslage, sondern nur: Wenn ich sonst davon nichts weiß, so wette ich 95: 5, daß es eine Hinter- hauptslage ist. Jedoch ist das Verhältnis bei der mathematischen Wahrscheinlichkeit meist nicht in Zahlen gegeben, sondern nur intensiv abschätzbar. Hier ist Irrtum leichter denkbar: sollen wir z. B. das Wetter des nächsten Tages bestimmen, so vergleichen wir unbestimmt allerhand darauf hinweisende Daten, den Luft- druck, die Feuchtigkeit, die Windrichtung, die Bewölkung u. s. w.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28067319_0177.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)