Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof.
- Meyerhof, Otto, 1884-1951
- Date:
- 1910
Licence: In copyright
Credit: Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof. Source: Wellcome Collection.
193/250 (page 189)
![285] Natur/ denn es gibt nur das eine Kriterium der Psychose, das wir entwickelt haben; indes scheinen noch andere Merkmale allen Wahnbildungen gemeinsam zu sein. Da aber jenes allein den Wahn als pathologisch kennzeichnet, gibt es uns auch die Glronz- bestimmung gegen die Gesundheit. Man hat z. D. darüber ge- stritten, ob man einen mit einem Residualwahn (NEISSER) be- hafteten Menschen noch als psychotisch ansehen darf. Hierbei werden wir nun unterscheiden können: ist der Wahn auch nach Ablauf aller akuten Erscheinungen unkorrigierbar, wiewohl die obengenannten Faktoren der relativen Unbeeinflußbarkeit der Vorurteile nicht vorliegen, so ist das Individuum psychotisch. Dies scheint bei den endogenen Paranoiaformen PrieDMANNs der Fall zu sein. Es bedarf nur der gleichen äußeren Anlässe, um den ganzen Zustand hervorzurufen, der durch seine Erregtheit und Impulsivität auch nach außen hin die Psychose kenntlich macht. Ist dagegen der Wahn einem unkorrigiert gebliebenen Vorurteil gleichzusetzen, entweder nur zufällig nicht beseitigt oder seinem Inhalte nach der Denkrichtung des Gesunden entsprechend — wie die Beeinträchtigungsvorstellungen der Strafgefangenen —, so ist der Wahn nicht schlechthin unüberwindlich, und das Indi- viduum ist nicht psychotisch. Und dies müßte auch in der Be- urteilung der Zurechnungsfähigkeit zum Ausdruck kommen. Als weitere allgemeine Merkmale des Wahns wurden hervor- gehoben : 1. daß derselbe Teilerscheinung einer Geisteskrankheit ist, 2. daß er einen Widerspruch mit der früheren Denkweise der Person enthält, ‘ Ähnliches wird auch von BLEULER hervorgehoben. Affektivität, Sug- gestibilität, Paranoia. S. 107 f.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28067319_0193.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)