Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof.
- Meyerhof, Otto, 1884-1951
- Date:
- 1910
Licence: In copyright
Credit: Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof. Source: Wellcome Collection.
211/250 (page 207)
![303] Störung des Assoziationsmechanismus selbst, wenn sie überhaupt möglich ist, könnte offenbar nur zur Inkohärenz führen; aber die Assoziation könnte sich ja durch irgendwelche Momente (Steige- rung der Vorstellungsintensität durch Affekte, Aufmerksamkeits- störung u. s. w.) von den für das Urteilen erforderlichen Be- dingungen befreien. Wir sahen oben daß das im allgemeinen zur Verwirrtheit führen müßte; falls diese Störung nur auf einem beso7ideren Gebiet des Denkens eintreten sollte, müßte sie außer- halb der Denkvorgänge gelegene Ursachen haben. Die hierher- gehörige FRIEDMANNsche Theorie, die (wenigstens ursprünglich) die primäre Intensitätsverstärkung der Vorstellungen behauptete, muß schon aus diesem Grunde in Zweifel gezogen werden. Wir werden nachher ausführlich auf sie zurückkommen. Genau wie die Verstärkung der Assoziation müßte auch die primäre Schwächung der Aufmerksamkeit wirken. Auch sie müßte — selbst in leichteren Graden — eine Universalität der Wirkungen entfalten, wie sie zur einzelnen Wahnbildung nicht paßt.® Noch weitergehend aber wäre die Störung, wenn wir sie ohne Analogie zum Normalen in eine Bewußtseinsveränderung oder Dissoziation setzen müßten. (ZIEHEN, SCHÜLE.®) Die „normale“ Bewußtseinsveränderung, der Traum, führt nur zum phantastischen Wahn; wie ein anderes beharrendes Fehlurteil dabei Zustandekommen kann, dafür fehlen bisher die psycho- logischen Kenntnisse. » § 16. Ähnliches ist auch von BliEULER gegen Berzes Apperzeptionshypothese eingewandt worden. (Aff. Sugg. Par.) “ Vgl. aus SCHÜLEs geistvoller Darstellung des Wahns (Klin. Psychiatrie, 3. Auf!., S. 1.30 211 und 46.Ö—486, spez. S. 132f.): „Der psychologischen Ent- wickelung nach befindet sich der Wahnsinnige in einer wesentlich anderen Lage als der Melancholiker, so sehr auch im Anfang beide Prozesse den gemeinsamen](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28067319_0211.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)