Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof.
- Meyerhof, Otto, 1884-1951
- Date:
- 1910
Licence: In copyright
Credit: Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof. Source: Wellcome Collection.
214/250 (page 210)
![nichts geschaffen), oder aber die Gefühlsanomalie wirkt durch ihre Stärke dhekt als Affekt auf das Urteil, verursacht somit eine J]i'tQi\strühung, eine Einschränkung der Besonnenheit. Dann ist ein Affekt die Ursache des Wahns. Hier muß nun zunächst über die mißbräucliliche Verwendung der Worte „Affekt“ und „Urteüsschwäche“ in der Psychiatrie ge- sprochen werden, die ein gut Teil der Mißverständnisse inner- halb der Paranoialehre hervorgerufen hat. Man hat den paranoiden Wahn dem Wahn der Affekt- psychosen entgegengehalten, und mit Recht; denn es kann kaum zweifelhaft sein, daß ein Pai'anoischer in seinem Wahne in der Regel besonnen ist. Diese Besonnenheit drückt aber nur aus, daß er keinen Affekt hat, nicht, daß er keine Alteration seines Ge- mütslebens hat. Denn nicht jede Gefühlsäußerung ist ein Affekt. Unter Affekt versteht die klassische Psychologie, die diesen Ausdruck zuerst verwendet hat und daher wohl Anspruch auf seine BegriflFsbestimmung hat, eine Gemütsbewegung, die, akut auftretend und verlaufend, die Klarheit der Besonnenheit trübtJ Es ist also ein Widerspruch, von Besonnenheit mit Affekt zu sprechen. Wohl aber gibt es Gefühlsäußerungen, die das Urteil nicht trüben, wiewohl beeinträchtigen: es sind diejenigen, die als Interesse das Denken in eine von der Wahrheit abweichende Richtung zwingen. Subjektiv aber kommt dies Interesse als ‘ Mit Recht hat Bleulbr z. B. SPECHT entgegengehalten, daß auch das Mißtrauen kein Affekt ist, aber zu Unrecht hat er es als einen Erkenntnisakt angesehen. (Aff. Sugg. Par.) * Kant, Anthropologie, II. Aufl., S. 203: „Der Affelrt ist Überraschung durch Empfindung, -wodurch die Fassung des Gemüts (aniraus sui compos) aufgehoben wird. Er ist also übereilt, d. i. er wächst geschwinde zu einem Grade des Gefühls, der die Überlegung unmöglich macht (ist unbesonnen).-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28067319_0214.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)