Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof.
- Meyerhof, Otto, 1884-1951
- Date:
- 1910
Licence: In copyright
Credit: Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof. Source: Wellcome Collection.
228/250 (page 224)
![der Befürchtung noch für ihr vorübergehendes Fürwahrhalten aus. Für letzteres ist vielmehr anzunehmen, daß der Gleist, einmal die Möglichkeit in der Phantasie vorausnehmend, durch die darauf gerichtete Aufmerksamkeit die G-egengründe immer mehr übersieht, so daß er in dem durch den Begleitaffekt eingeengten Bewußtsein überhaupt nichts mehr anders erkennt und die Mög- lichkeit ihm zur Sicherheit wird: eine Autosuggestion, die durch den faktischen Anblick der Glegengründe sofort verschwindet. Woher aber der Inhalt der Befürchtung? Irgend eine ursprüng- lich willkürliche Verknüpfung der Phantasie oder aber ein tat- sächliches Erlebnis (ein Kind fiel aus dem Fenster, als die Frau durch die Tür ging; seitdem fürchtet sie das, sobald sie eine Tür öffnet [bei FeiedMANN]) geben den Stoff dazu, und eine innere Unsicherheit hinsichtlich der eigenen Vernunftorganisation scheint die Wertigkeit dieser Erinnerung oder Phantasie auf ihrer Höhe zu erhalten.^ „Man könnte die Adressen seiner Briefe verwechselt haben“ — man hat es vielleicht einmal getan; „das Licht nicht ausgedreht haben“; und so weiter bis zu den absurdesten Ver- mutungen. Daß jedoch das Auftauchen dieser Erscheinungen tatsächlich assoziativ bedingt ist, erhellt auch daraus, daß die Hinlenkung der Aufmerksamkeit auf sie sie verstärkt. Daher die therapeutische Regel, nicht durch willkürliche Bekämpfung, die Hinlenkung der Aufmerksamkeit erfordert, sondern durch assoziative Ablenkung das Auftauchen und Fortbestehen der Erscheinung zu verhindern. All dies klärt aber offenbar die Wahngenese in keiner Weise. 1 Daher das Verschwinden bei entgegengesetzter Wahrnehmung, genau parallel dem Irrtum aus Unkenntnis; nur daß in unserem Fall die „Unkenntnis“ auf dem Mißtrauen in sein Gedächtnis, seine Fähigkeiten, seinen Verstand beruht. Der Wahrnehmung aber mißtraut man nicht.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28067319_0228.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)