Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof.
- Meyerhof, Otto, 1884-1951
- Date:
- 1910
Licence: In copyright
Credit: Beiträge zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen / von Otto Meyerhof. Source: Wellcome Collection.
231/250 (page 227)
![323] änderung als Reaktion führt, in welcher dann ein Wahn konzipiert wird. Und hier gilt wie für alle Pathologie der Satz, daß das Produkt aus dem Grad der Disposition (Anlage) und der Virulenz der exogenen Schädigung die Stärke der Er- krankung ergibt, während für den Eintritt derselben folglich eine Reziprozität beider besteht; daher ein stark paranoischer Charakter fast von selbst, ein fast Normaler aber durch schwere körperliche und geistige Zufälle „wahnsinnig“ werden kann. Endlich aber führen zur Wahnbildung eigentliche „Krankheitsprozesse“, die eine autochthone Stimmungsveränderung hervorrufen. Logisch-primärer Wahn ist eine Unmöglichkeit. Die Re- flexion wiederholt nur eine anderwärts gegebene unmittelbare Erkenntnis; jedes Wahnurteil setzt also eine solche ebenfalls voraus. Und da es sie fälschlich voraussetzt, so muß einer der Gründe der Urteilsfälschung hierfür einstehen. Da wir Unkennt- nis und Urteilsschwäche ablehnten, bleibt nur die dritte Ursache, die Gefühlsbetonung: das „Interesse“. Liegt dieselbe schon im Charakter, wird sie durch ein Erlebnis hervorgerufen oder aus- gelöst, oder entwickelt sie sich durch einen Krankheitsprozeß scheinbar ex vacuo, gleichviel, nur sie allein kann den Grund der wahnhaften Urteils Verfälschung bewirken. Allerdings springt die Lust-, bezw. Unlustbetonung nicht überall in die Augen, und es gibt mannigfach schattierte Gefühls- töne: Die krankhafte Eigenbeziehung (NEISSEE), der Beachtungs- wabn, der gemeine Symbolisierungswahn scheinen vielmehr einem Gefühl der Ratlosigkeit, der Unsicherheit u. s. w. zu entspringen als einer ausgesprochenen Unluststimmung. Die Eigenbeziehung, die nach NeISSER als vorreflexionell bezeichnet werden kann,^ ist ‘ Neisseb, Erörterungen über die Paranoia vom klinischen Standpunkte. Zentralblatt für Neurologie 1892, S. 1. 15*](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28067319_0231.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)