Physiologisch-pathologische Untersuchungen über Eiter, Eiterung und die damit verwandten Vorgänge : eine nach fremden und eigenen Forschungen bearbeitete Monographie / von Julius Vogel ; mit einem einleitenden Vorworte von Rudolph Wagner.
- Date:
- 1838
Licence: Public Domain Mark
Credit: Physiologisch-pathologische Untersuchungen über Eiter, Eiterung und die damit verwandten Vorgänge : eine nach fremden und eigenen Forschungen bearbeitete Monographie / von Julius Vogel ; mit einem einleitenden Vorworte von Rudolph Wagner. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
223/278 (page 193)
![Sehnen und Bänder regeneriren sich sehr schwer, die neu gebildete Substanz soll mehr knorpelig als fa- serig und glänzend seyn 3). Ob sich Muskeln und Nerven regeneriren ist noch zweifelhaft; doch soll wahre Regeneration der Nervenprimitivfasern am Nervus ischiadicus bei Frö- schen beobachtet worden seyn 4). Wir können hier aus Mangel an Raum auf diesen interes- santen Gegenstand nicht weiter eingehen; wer ihn weiter ver- folgen will, findet das Hauptsächlichste zusammengestellt in »lüller’s Physiologie Bd. 1. S. 390 ff. und beiPauli S.66ff., wo vorzüglich eine grofse Menge Literatur angeführt ist. Bildung der Schorfe. §. 50. In gewissen Fällen bilden sich auf eiternden Stel- len eigentümliche gelbliche Krusten, bald von wachs- ähnlicher Consistenz, bald fester, welche Borken oder Schorfe, auch Grinde genannt werden. DieseSchorfe bilden sich am häufigsten nach pustulösen Eiterungen auf der Oberhaut, wie sie vorzüglich dem kindlichen Alter eigen sind (crusta lactea, tinea capitis), bei Ei- terungen auf oder in der Nähe von Schleimhäuten, wo sich Schleim und Eiter mischen, seltener bei gutarti- gen eiternden Wunden oder Abszessen, nur dann, wenn diese nicht gehörig rein gehalten werden, so dafs der Eiter Gelegenheit hat auf der Wundfläche sich zu zer- setzen , zu vertrocknen. Diese Schorfe scheinen aus den etwas aufgequol- lenen Kernen der Eiterkörperchen, wohl auch den halb zersetzten Körperchen selbst zu bestehen, welche durch geronnenes Eiweifs (manchmal vielleicht auch geronne- nen Faserstoff) und die aufgelösten Hüllen der Eiter- körperchen, auf den Schleimhäuten auch durch eintrock- 3) Mull er’s Physiologie. Bd. ]. S. 391. 4) Vnlentin’s Repert. 193(5. S. 250. 13](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21961530_0223.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)