Die Vorgänge in den Elementen des Nervensystems / von Max Verworn.
- Verworn, Max, 1863-1921.
- Date:
- 1906
Licence: In copyright
Credit: Die Vorgänge in den Elementen des Nervensystems / von Max Verworn. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
33/36 (page 41)
![Angaben früherer Autoren gezeigt, daß im normalen Nerven die Fort- ])tlanznngsgeschwindigkeit im Verlauf der Erregung durch die Nerven- faser keine Veränderung erfährt, so konnte Fröhlich den Nach- weis führen, daß in der durch Erstickung oder Narkose beeinflußten Strecke die Geschwindigkeit der Erregungswelle eine Abnahme er- fährt, um jenseits derselben wieder ihren normalen Wert zu er- reichen. Die angeführten Tatsachen lassen zur Genüge erkennen, daß es sich bei der Fortleitung der Erregung in der Nervenfaser nicht um einen einfachen physikalischen Prozeß handeln kann, sondern daß dabei der Stoffwechsel im Nerven, vor allem der dissimilatorische Sauerstott- verbrauch eine fundamentale Rolle si»ielt. Im Vordergrund jeder Theorie der Nervenleitung muß im Gegensatz zu den meisten bis- herigen Versuchen, die mit wenigen Ausnahmen (Pflüger, Hering) rein physikalischen Momenten das Hauptgewicht beilegten, die Tat- sache stehen, daß bei der Fortpflanzung der Erregung im Nerven ein Stoftwechselvorgang durch die ganze Strecke kontinuierlich von Querschnitt zu Querschnitt übertragen wird. Dann erhebt sich erst in zweiter Linie die Frage: wie ist der Mechanismus dieser Ueber- tragung eines dissimilatorischen Zerfalls der lebendigen Substanz von Querschnitt zu Querschnitt in der Nervenfaser beschaften V In dieser Beziehung liegt der Gedanke am nächsten, den Pflüger bekanntlich zuerst geäußert hat, daß eine explosionsartige üeber- tragung des dissimilatorischen Zerfalls von Molekül zu Molekül vorliegt, etwa wie in einer Zündschnur. Zweifellos findet ein solcher dissimilatorischer Zerfall von Molekül zu Molekül statt, bei dem die Explosion des einen Moleküls eine Bedingung für den explosiven Zerfall des nächsten ist u. s. f. Aber voraussichtlich ist der Vorgang nicht so einfach wie bei einer Zündschnur. Bei dem verhältnismäßig großen Wassergehalt der lebendigen Substanz ist es schwer denkbar, daß die geringe, bei dem explosiven Zerfall eines oder weniger Moleküle entstehende Wärmemenge ausreicht, um wie bei der trockenen Zündschnur benachbarte Moleküle direkt zum Zerfall zu bringen. Auch eine nasse Zündschnur ist nicht im stände, pflanzungsgeschwiudigkeit der Nervenerregung. Arch. für Anat. und Physiol., Physiol. Abteil., 1901. 1) Friedrich W. Fröhlich, Die Verringerung der Fortpflanzungs- geschwindigkeit der Nervenerregung durch Narkose und Erstickung des Nerven. Zeitschr. für allgeui. Physiol., Bd. 3, 1904. 2) Pflüger, Ueber die physiologische Verbrennung in den leben- digen Organismen. Pflügers Arch., Bd. 10. 1875.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22471339_0035.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)