Die Vorgänge in den Elementen des Nervensystems / von Max Verworn.
- Verworn, Max, 1863-1921.
- Date:
- 1906
Licence: In copyright
Credit: Die Vorgänge in den Elementen des Nervensystems / von Max Verworn. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
8/36 (page 16)
![ziirückfüliren. Auch die Befunde von Harrison ^), der die Anlagen der ScHWANNSchen Zellen bei Fisclilarven entfernte und trotzdem in dem betreffenden Gebiete Nervenfasern ohne Scheide sich ent- wickeln sah, harmonieren nicht mit Bethes Beobachtungen. So bleiben die Erfahrungen über die Degenerations- und Regenerations- erscheinungen der isolierten peripherischen Nervenfaser vorläufig unbefriedigend. Dagegen könnten die neuen Untersuchungen von Oskar Schültze '^) über die Histogenese der peripherischen Nerven bei der Froschlarve in viel höherem Maße geeignet scheinen, einen der Grundpfeiler der Neuronlehre zu erschüttern. Schültze be- schreibt mit sehr großer Klarheit gegenüber den früheren Ilisschen Angaben über das Auswachsen der Nervenfaser aus dem Neuro- blasteu die Entstehung und Entwickelung der peri])herischen Nerven aus den ScHWANNschen Zellen. Ich muß gestehen, daß, wenn sich die Angaben von Schültze in vollem Umfange bestätigen sollten, für mich der Zeitpunkt gekommen wäre, wo ich den Begriff des Neurons fallen lassen würde. Die WallerscIib Degeneration wäre dann nichts anderes als eine Inaktivitätsatrophie. Indessen vorläufig, ehe ich mich zu einem solchen Schritt entschließe, scheint es mir zweckmäßig, noch weitere histologische und entwickelungs- geschichtliche Untersuchungen der fraglichen Verhältnisse abzuwarten. Wir können das um so eher, als die Frage, ob der Nerv einen Aus- läufer der Ganglienzelle bildet oder ob er eine Kette von eigenen Zellen repräsentiert, vorläufig für den Physiologen ohne jede Be- deutung ist. Ganz anders steht es mit der zweiten Frage, mit der Frage nach der funktionellen Bedeutung von Ganglienzelle und Nerven- faser. Diese rein physiologische Frage ist in Wirklichkeit von der : Neuronlehre völlig unabhängig und bleibt unberührt, ob der Begriff i des Neurons steht oder fällt. In dieser Frage hat aber Bethe Anschauungen geäußert, die durch physiologische Tatsachen direkt widerlegt werden können. Während man seit langer Zeit immer die Ganglienzellen als den Sitz der spezifisch nervösen Prozesse und die Nervenfaser lediglich als Leitungsbahn angesehen hatte, nimmt Bethe die schon vor längerer Zeit einmal von Nansen ■‘) geäußerte Ansicht 1) Hahrlsox, Neue Versuche und Beobachtungen über die Ent- wickelung der peripheren Nerven der Wirbeltiere. Sitzungsber. d. Niederrhein. Ges. f. Nat.- u. Heilkunde, Bonn 1904. 2) Oskah Schültze, 1. c. 3) Bethe, Die anatomischen Elemente des Nervensystems und ihre physiologische Bedeutung. Biolog. Centralbl., Bd. 18, 1898. 4) Nansen, The structure and combination of the histological](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22471339_0010.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)