Ein Fall von primären Sarcom der Leber ... / vorgelegt von Eduard Scheidemandel.
- Scheidemandel, Eduard.
- Date:
- 1903
Licence: In copyright
Credit: Ein Fall von primären Sarcom der Leber ... / vorgelegt von Eduard Scheidemandel. Source: Wellcome Collection.
10/36 (page 10)
![bindegewebe hinzugesellte, die mikroskopisch als Spindelzellensarcome erkannt wurden. Nach längerer Behandlung mit Jodkali trat Schrumpfung des Lebertumors und der alten Bindegewebstumoren ein, während Neubildung weiterer Bindegewebsgeschwülste nicht verhindert wurde. Diese Fälle wurden nur klinisch beobachtet]. 12) Parker: 5 Wochen altes Kind erkrankte in der dritten Woche mit Anschwellung und Härte des Unterleibes, dazu trat eine starke Abmagerung ein. Icterus fehlte. Bei der Sektion zeigte sich, dass die Leber fast das ganze Abdomen ausfüllte. Sie hatte ein Ge¬ wicht von 32 Unzen und eine knotige Oberfläche. Die Kapsel war nicht verdickt. Der linke Leberlappen war ebenso gross wie der rechte. Die Gallenblase war rudimentär und schien nie Galle ent¬ halten zu haben. Auf dem Durchschnitt zeigte sich die Leber von zahlreichen bis wallnussgrossen Tumoren durchsetzt, die eine dunkle Farbe hatten. Die linke Niere war mit der Milz durch einen augen¬ scheinlich sekundären Geschwulstknoten verbunden, der aber nicht in die Substanz dieser Organe hineinwuchs. In den Lungen fanden sich einige vielleicht congenital atelektatische Partien. Die übrigen Organe des Körpers waren normal. Die unteren Extremitäten öde- matös. Mikroskopisch fand man die Geschwulst bestehend aus Rund¬ zellen, die von einer zarten, meist spärlichen Bindesubstanz zusammen¬ gehalten waren. Überall zeigten die Tumoren sich ungemein stark vaskularisiert. Viele Gefässe waren dilatiert. Auch zwischen den Tumoren war die Leber mit Geschwulstzellen infiltriert. Der Autor bezeichnet den Tumor als ein Rundzellensarcom und verlegt seine Entstehung, wegen der Jugend des Individuums, der Verbreitung des Tumors durch die ganze Leber, ferner wegen des Fehlens von Gallen¬ bildung in die Zeit des intrauterinen Lebens. 13) Howarth Tooth: 5j. Mädchen erkrankte unter Anämie, Vergrösserung der Nackenlymphdrüsen und Diarrhoen zu denen sich zuweilen Blutungen aus dem Darm gesellten. Bei der Untersuchung fand man die Leber vergrössert und bis nahe an die Symphyse reichend. Der Kranke starb, ohne dass Icterus und Ascites hinzu¬ getreten wäre, unter hochgradigem Marasmus. Bei der Sektion fand man eine Anschwellung der Lymphdrüsen des Nackens und der Achsel¬ höhle, und eine Vergrösserung der abdominalen Lymphdrüsen. In den Lungen fand man tuberkulöse Stellen, Milz und Nieren erschienen normal. Die Leber war gleichmässig vergrössert, von blasser Farbe, fester Consistenz und glatter Oberfläche. Sie hatte ein Gewicht von 48 Unzen und ihre Substanz schien von reichlichen Gewebswucher¬ ungen durchsetzt. Bei der mikroskopischen Untersuchung fand man die Leber mit runden, den Leucocyten gleichenden Zellen dicht in¬ filtriert. Nur an der Oberfläche des Organs waren grössere Reste von Lebersubstanz übrig geblieben. Der Verfasser ist der Anschau¬ ung, dass es sich um ein primäres Lymphosarcom handelt, da ihm](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30604175_0010.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)