Cordylobia murium : neue Muscide mit parasitischer Larve / von W. Dönitz.
- Dönitz, Wilhelm, 1838-1912.
- Date:
- [1905]
Licence: In copyright
Credit: Cordylobia murium : neue Muscide mit parasitischer Larve / von W. Dönitz. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
16/23 (page 252)
![anthropophaga Blanchard, für welche er ein neues Genus, ^ Cordylobia, schuf. Gedoelst dagegen hält die Larven von ^ Blanchard (Natallarve) und von Gruenberg (Deutsch-Ost- Afrika) für verschieden, und demgemäß auch die Imagines. Deshalb spricht er auch von einer Cordylobia anthrophaga Gruenberg. Sollte es sich nun in der Folge heraussteilen, daß entgegen Gedoelst doch beide Tiere identisch sind, so ] würde die Fliege Cordylobia anthropophaga Blanchard heißen müssen, vorausgesetzt, daß das Genus Cordylobia Gruenberg anerkannt wird. Sind aber, entgegen Gruen- berg’s Annahme, beide Tiere verschieden, so hat die Art aus Deutsch-Ost-Afrika noch keinen Namen, und ich schlage vor, sie Cordylobia Gruenbergi zu neunen, vorausgesetzt wieder, daß sie nicht identisch mit depressa Walker ist, die Füller nach Mannells’ Be- stimmung aus Natallarven zog. Biologie. Das Verpuppungsstadium der von R. Koch gezogenen Fliegen dauerte ziemlich genau einen Monat, bei dem Ver du Cayor in Guinea währt es nach den Beobachtungen von Le Dantec und Bote niemals weniger als 19, und niemals mehr al.s 21 Tage. Obgleich über das Freileben der Cordylobia murium noch nichts bekannt ist, kann man sich doch schon eine Vorstellung davon machen, in welcher Weise sie ihre Eier ablegt. Es finden sich nämlich die von ihr verursachten Beulen immer nur an solchen Köi’perstellen der Ratten, welche den Boden berühren, also an der Unterseite der Beine und am Bauche. Daraus läßt sich ohne weiteres i schließen, daß die Fliege ihre Eier nicht etwa der Ratte in den Pelz legt, sondern sie am Erdboden absetzt, ver- mutlich sogar in den Rattenlöchern selber, wo die aus- kriechenden Larven sicher mit einer Ratte in Berührung kommen und ihr ankriechen können. An welcher Körperstelle das auch sein möge, sie bohren sich sofort ein, ohne sich erst eine etwa besonders passende Stelle zu suchen, denn man findet die Beulen](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22428331_0016.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)