A. Cornelius Celsus : eine Quellenuntersuchung / von Max Wellman.
- Wellmann, Max, 1863-1933.
- Date:
- 1913
Licence: Public Domain Mark
Credit: A. Cornelius Celsus : eine Quellenuntersuchung / von Max Wellman. Source: Wellcome Collection.
25/154 (page 13)
![1B ebenheiten entstanden wären: so dienen die Worte 'si non conßictatur ohne Zweifel zur Wiedergabe von Progn. 3 S. 81,17: st de xal yv/rvovg xovg nööag evqlgxoito £%(ov. . xal Tag %£iQag xal %a oxeXea ävcofiaAcog diEQQtpiieva xal yvfrvd. xaxov äAvofiöv ’ yäg orjfialvEi. Sollte er nicht ein et ptij aXvet in seiner ^Vorlage vorgefunden haben? Auffällig ist aber, daß der Text an anderen Stellen erweitert erscheint, resp. der Gedanke auf Grund einer Andeutung weiter ausgeführt ist. So beurteile ich die Bemerkungen über den Durchfall und über das Fieber. Im letzteren Falle ist offenbar eine sachgemäße Zusatzbemerkung mit dem Entlehnten verwebt: die Bezeichnung des fieberfreien Zustandes des Körpers mit dem Worte eifaxQiveg, das doch offensichtlich in seiner Vorlage gestanden hat, fehlt in unserem Hippokrates. Ist das die Art eines Laien, seine Vorlage wiederzugeben? Ich meine, dieser Sachverhalt zwingt zu der Frage, ob Celsus wirklich den Hippokrates selbst eingesehen hat, wie uns J. Ilberg glauben machen willJ). In seinem Aufsatze 'Celsus und die Medizin in Rom’ heißt es, daß 'bei weitem das meiste hippokratische Gut direkt von Celsus übernommen worden ist’. Ich bin anderer Meinung; es läßt sich nämlich der Nachweis führen, daß dem Celsus ein in die Termino¬ logie der späteren Zeit umgesetzter Hippokrates Vorgelegen hat. In dem 1. Kapitel des zweiten Buches (28, 27f.) be¬ spricht der Verfasser den Einfluß, den die Jahreszeiten auf die Entstehung bestimmter Krankheiten ausüben nach Aphor. III 20 f. (IV 494). Als Krankheiten, die besonders im Früh¬ jahr auftreten, werden aufgezählt: lippitudines (öcpd'aAfdat), pusulae (e^avd'Tj/raTa)* 2), profusio sanguinis {atfiarog QVGtg), abscesstis, quae änoGTrgiaTa Graeci nominant, bilis atra} quam fre/Layxo^tav appellant, insania (fravta), morbus comitialis (£ju- Arjxpia), angina (xvvay%f]), gravedines (xÖQv^at), destillationes (xaxaGTayiÄOt), morbi articulorum nervorumque (dgd'QtTtxa). Dem 0 N. J. f. d. kl. Alt. 19, 391. 2) pusulae ist zu lesen. Ygl. Cels. Y 28, 15 (218,3): at pusulae maxime remis temporibus oriuntur. Dazu rechnet C. die igavihjpaia.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b31354804_0025.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)