A. Cornelius Celsus : eine Quellenuntersuchung / von Max Wellman.
- Wellmann, Max, 1863-1933.
- Date:
- 1913
Licence: Public Domain Mark
Credit: A. Cornelius Celsus : eine Quellenuntersuchung / von Max Wellman. Source: Wellcome Collection.
35/154 (page 23)
![haben*), so müssen wir erwarten, daß sich auch in den vorhergehenden Partien Berührung mit diesen beiden Schriften nachweisen läßt. Das ist denn auch wirklich der Fall. Celsus bespricht (18,15) die Mittel, durch die eine Entfettung des Leibes herbeigeführt werden kann. Dasselbe Thema berührt der Verfasser von 77. ö. vy. 4 (VI 75) in teilweiser Übereinstimmung mit ihm, während der Verfasser von 77. (5. in dem systematischen Teile bei Be¬ sprechung der einzelnen Nahrungsmittel und diätetischen Maßnahmen ähnliche Vorschriften gibt. Die gegenteilige Kur wird von Celsus (18,10) gleichfalls ausführlich be¬ handelt, während der Verfasser von TLeql (5. vy. sich damit begnügt, ganz allgemein die gegenteilige Lebensweise zu empfehlen. Man vergleiche: Cels. 18,15: extenuat corpus aqua calida, si quis in eam descendit, magisque si salsa est, in ieiuno balneum, inurens sol et omnis calor, cura, vigilia, somnus nimium vel bre¬ ms vel longus, durum cubile, cursus, multa ambulatio, ornnis- que vehemens exercitatio, vomi- tus, deiectio, acidae res et auste- rae et semel die assumtae, et vini non praefrigidi potio ieiuno in consuetudinem adducta * 2J. [Hipp.] n. S. II 57 (VI 570): ZO (5’ äÄpVQÖV AoVZQOV d'SQpatVEi Kal I?iQatvsL . . . zä öe iteQgä Aov- tqcc vijozlv gev layvatvei Mai 'ipvyeu. c. 58: i]Aiog öe Mai tzvq ^Qaivei. c. 60 (572): Itzvol öe vqaziv gev ioyr- vatvovoi Mal ipvyovoiv, 1)v gg ga- mqoI eoJGi . . . üjv de gaMQol eaxu gäAAov, iMxteQgatvovzeg owzqMOV- Oi zqv oaQMa Mai özaAvovG i zö G(Ü)ga . . . TI. ö. i>y. 4 (VI 76): zovg öe jzayeag %Qq, ogol ßovAov- zai Aenzoi yiveod'aL, zag zaAatnoj- Quag v^Gziag iövzag TzoieiGitaz dnd- Gag . . . Mai nQonenoiMÖzag olvov MEMQrigevov Mai gr\ GcpoÖQa 'ipvyQov . . . Mai govoGizelv Mai dAovzelv Mai GMAriqoMOizelv Mai yvgvov neqt- nazelv öoov olöv' ze gaAioz’ äv fj. !) Dieselbe Quelle liegt auch vielfach dem diätetischen Abschnitt der Schrift UeQl nad'&v c. 39f. zu Grunde. Vgl. Fredrich a. a. 0. 190. 2) Vgl. PI. n. h. 14, 143. 23,41. Danach kam die Sitte, Wein auf nüchternen Magen und nach der Mahlzeit zu trinken, wieder unter Tibe- rius auf: vor 40 Jahren, sagt Plinius, d. h. 40 Jahre vor Abfassung von Buch 14, also sicher in den zwanziger Jahren.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b31354804_0035.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)