Die Direkte Laryngoskopie, Brochoskopie und Oesophagoskopie : ein Handbuch für die Technik der direkten okularen Methoden / von W. Brünings.
- Brünings, Wilhelm.
- Date:
- 1910
Licence: In copyright
Credit: Die Direkte Laryngoskopie, Brochoskopie und Oesophagoskopie : ein Handbuch für die Technik der direkten okularen Methoden / von W. Brünings. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The University of Leeds Library. The original may be consulted at The University of Leeds Library.
39/472 (page 21)
![Nr. Durchmesser (in mm) Spatelrohr | Innenrohr Spatellänge cm Gesamtlänge cm Anwendungsgebiet 2 12 11 20 40 Männer, Frauen 3 10 9 18 37 Frauen, Jünglinge, Mädchen über etwa 10 Jahr i 8,5 7,75 14 30 12 bis 4 Jahr l 7 6,25 11,5 23 6 bis 0 Jahr 14 13 25 50 Ösophagoskopie, Bronchoskopie beim Mann. Zu diesen Angaben ist noch Folgendes zu bemerken: Die Durch- messer sind sämtlich aussen gemessen; die Lichtung ist um 1,0, bei den grossen bis 0,4 mm, bei den kleinen Nummern geringer, entsprechend einer Wandstärke von 0,5 bis 0,25 mm. o C Kl man U.A.] o o Q (Jackson) ( Brünings ) Fig. 9. Lum iua brochoskopisclier Rohre verschiedener Autoren. Die Anwendungsbereiche der verschiedenen Nummern lassen sich natürlich nicht irgendwie strenger abgrenzen, sondern gehen breit in einander über. Welches Rohr man im gegebenen Fall zur Anwendung bringen will, hängt von einer grossen Reihe von Um- ständen ab. Im allgemeinen lässt sich sagen, dass, wenn ein Spatel den Larynx noch gut passieren kann, auch sein Vorschieberohr in die Hauptbronchien einzuführen ist. In besonderen Fällen kann man dem Larynx ruhig ein wenig Dehnung — die mit den schrägen](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21508999_0039.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)