Plan des menschlichen Gehirns; auf Grand eigener Untersuchungen entworfen von Paul Flechsig. Mit erläuterndem Texte.
- Flechsig, Paul (Paul Emil), 1847-1929.
- Date:
- 1883
Licence: Public Domain Mark
Credit: Plan des menschlichen Gehirns; auf Grand eigener Untersuchungen entworfen von Paul Flechsig. Mit erläuterndem Texte. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
20/64 (page 8)
![VorderhöriuT ein iiiul vcrlüiulen sicli hier mit (U'u zu Gruppen geordneten u^ritsscn multipohnH'n (liiniilieii/.ellcu, was u. A. aus patliolopisch- anatuniiselicn Krfaluuiigen (Atmphi«' dieser Zellen im Anscliliiss an atm- l)hische Zustände der Pyramiden])ahneu) zu erschliessen ist. Die Mehrzahl der Pyramideulasern verliert sieh im Ivückeumark in den Anscliwel hin- gen, tritt also vorzugsweise mit Extremitätennerven in Verhindung. Bei totaler Zerstörung der z. B. aus der linken Grusshirnhemisphäre hervorgehenden Pyramidenluilm vi'i'mag das rechte Bein (auch wenn die Pyramiden sich total kreuzen) noch zum Gehen und Stehen, wenn auch in ungeschickterer Weise verwandt zu werden, (Ein von mir l)eob- achteter Kranker mit einer derartigen Zerstörung vermoclite mit dem jtare- tischen, meist in Contractur beiindlicheu rechten Bein noch zu gehen, Treppen zu steigen u. s. w. und zwar ohne jede Unterstützung, während der rechte Arm total gelähmt war). Die Pyramidenbalinen führen demgemäss nur einen Thcil der motorischen Leitungen, wenigstens soweit die unteren Extremitäten in Betracht kommen, 2, Relativ directe sensorische Leitungen. Auf der Tafel sind die carminroth gefärbten Linien als Reprä- sentanten sensorischer Systeme bezeichnet. Ich halte es indess keines- wegs für feststehend, dass alle denselben entsprechenden Faserzüge und Ganglienzelleiigrui»pen sensorischen Functionen dienen; sie bestehen sogar höchst wahrscheinlich zum Theil aus centril'ugalen Leitungen. Doch sind allem Anschein nach die sensorischen Leitungen zum grössten Theil inner- halb jener Züge mit enthalten (ein kli'incr Theil auch in 9 braun — imd im Thalamus-System?). Olfactorius. Dargestellt ist nur der Bulbus olfactorius (I), welchem sich nach hinten der Tractus olfactorius anscliliessl. Letzterer löst sich auf: a) in einen Zug zur Basis des Stirnlappens (innerer Riechstreifen, Gyrus fornicatus ?), b) in Fasern zur Rinde des Gyrus uncinatus (äusserer Riechstreifen), c) in Bündel, welche in der liamina iierlörata anterior nach rückwärts laufen (Bahnen zur Innern Kapsei, zum Carrelöur sensitif? — s. u. S. 10). Opticus, Die centralen Bahnen des Sehnerven (2'—IL—222), welche Gesichts- emidindungen vermitteln, sind noch nicht genau festgestellt! Die darge- stellten Plndausbreitungen in der Grosshirnrinde („Sehsjiliäre) sind auf Grund klinischer Erfahrungen construirt, aus welchen (Exuer) hervor-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21222423_0020.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)