Plan des menschlichen Gehirns; auf Grand eigener Untersuchungen entworfen von Paul Flechsig. Mit erläuterndem Texte.
- Flechsig, Paul (Paul Emil), 1847-1929.
- Date:
- 1883
Licence: Public Domain Mark
Credit: Plan des menschlichen Gehirns; auf Grand eigener Untersuchungen entworfen von Paul Flechsig. Mit erläuterndem Texte. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
44/64 (page 32)
![Längsbüiidols. (Die Zeiclimiiif,' giebt dieses Verlnilton der Uebersiclitlichkeit \ve<;eu nicht currect wieder. Es niüsston streng- ,<>oiiommeii die Fasern vom rotlieu Kern zur Linsenkcriis(liliiiL;e aus der (Ifneiid von 3' nac.Ii aussen ziehen, die St-hleifenfaseni aber in der Richtung der grün piink- tirteii Tiiiiic die Ausseniläche des mtlieii Kerns ])assiieii.) Hei dem Neu- gelioruen mit totalem Kleinhirnmani^el waren nur die Fasern von der Linseukernschlinge zur Schleite voiiiaiidcn, die zum mthen Kern fehltm mit leizterein. Hier Hess sich der LIeheiL;ang V(tn Schleil'cnrasern in dieLinsen- kernschlinge deshalb besonders klar erkennen, weil das in der Norm durch Zusammenfluss von Bindearmen, Schleife und hinteren Längsbündeln entstehende unauflösbare Fasergewirr in Folge des Ausfalls der ersteren sehr vereinfacht erschien. Das Mengen- verhältniss der aus der Schleife einerseits, den Bindearmen bez. dem rothen Kerne andrerseits in die Linsenkernschlinge ül)crgehenden Fasern vermag ich nicht anzugeben. Jedenfalls sind die Fasern der Linsenkernschlinge so zahlreich, dass zwar der Biudearm, nicht aber die Schleifeiischicht allein hinreichen würde, um sie alle in sich zu vereinigen. Ein Theil der Linsen- kernschlingen-Fasern scheint gekreuzt in die Haubenregion überzugehen. Es lassen sich P^asern nachweisen, die aus dem Linseiikern zunächst durch die innere Kapsel hindurch gegen den Trichter gelangen, sich hier kreuzen und dann em])orsteigen zum dorsal-medialen Rande des rothen Kernes der anderen Seite (Sehnopfhagen). Scheinbar gehen diese Fasern in die hinteren Läugsbündel über, welche indess weder Beziehungen zum Linsenkern noch zu den sensorischen Bahnen der Haube besitzen.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21222423_0044.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)